ERTEILTOverwien, Petra2003-11-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/133226Auf Basis eigener empirischer Erhebungen dokumentiert die Studie Kooperationsinitiativen aus NRW, die auf eine konzept- oder projektbezogene interkommunale Abstimmung bei der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelbetriebe abzielen. Ein Überblick über die Kooperationsaktivitäten und die Kooperationsbereitschaft von Kommunen in NRW leitet in die detaillierte Vorstellung von Kooperationsinitiativen in neun Fallbeispielen über. Über eine Generalisierung der in der Praxis gewonnenen Erfahrungen zu den Anlässen, Partner, Strategien, Prozessen, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren einer solcher Kooperation werden Empfehlungen für die Politik und Planung des Bundeslandes und der Kommunen abgeleitet. Dabei stehen Möglichkeiten der Städtebauförderung als Anreiz- und Sanktionsinstrument sowie der Verzahnung von informellen Kooperationsergebnissen mit formellen Planungsverfahren (Gebietsentwicklungsplan, Anpassungsverfahren) im Vordergrund. Außerdem wird die Rolle des Landes als Akteur in freiwilligen Kooperationsprozessen diskutiert. Ein Handlungsleitfaden für Kommunen, der Tipps für die Start-, Arbeits- und Umsetzungsphase enthält, beschließt die Veröffentlichung. goj/difuALLKooperation statt Konkurrenz? Neue Ansätze interkommunaler Abstimmung bei großflächigen Einzelhandelsvorhaben in Nordrhein-Westfalen.Graue LiteraturOI2XMWL1DF7503Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, DortmundKommunale ZusammenarbeitEinzelhandelGroßprojektEinkaufszentrumBauleitplanungStandortplanungHandelPlanungsbeispielPlanungskooperationEinzelhandelsplanung