Schmidt, Eduard1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101347Durch eine Proklamation Eisenhowers wurde im September 1945 das US-amerikanische Besatzungsgebiet in drei Verwaltungsgebiete aufgeteilt, von denen allein Bayern über eine eigenständige, mehr als tausendjährige historische Tradition verfügte. Zum Staat wurde Bayern allerdings erst wieder im Dezember 1946, als auch durch eine Volksabstimmung die bayerische Verfassung angenommen wurde. Diese Studie will zeigen, daß verfassungsrechtliche Probleme ohne Kenntnis ihrer historischen Dimensionen perspektivlos bleiben müssen. Deshalb wird ausführlich auf die institutionelle Organisation und den inhaltlichen Ablauf der Verfassungsberatungen eingegangen. Weiter von Bedeutung ist der Einfluß der USA sowie der deutschen und bayerischen Geschichte auf die Verfassung. lil/difuStaatsgründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Bayerischen Verfassung vom 8. Dezember 1946.Graue LiteraturS95220047ParteipolitikParteiGesetzgebungVerfassungsrechtLandesgeschichteRechtsvergleichungVerfassungsgeschichteStaatsgründungVerfassungsgebungLandesverfassungVerfassungspolitikBesatzungspolitikNachkriegszeit