ERTEILT2018-05-092020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/246205Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg setzt mit seinem aktuellen Wohnungsbauprogramm und der Gewerbeflächenentwicklung neue Akzente. Jährlich sollen mindestens 10.000 Wohnungen gebaut und neue Gewerbeflächen erschlossen werden. Damit wird die Stadt dichter - mit spürbaren Auswirkungen auf die Flächenversiegelung, das Klima und das Angebot an Freiräumen. Hamburgs Dächer bieten viel Potenzial, um diese Folgen abzumildern. Die Hamburger Gründachstrategie verfolgt das Ziel, neue Freiräume auf Dächern zu erschließen und durch eine Begrünung die Dachressourcen als Chance für Regenwasserspeicher und Klimakomfort zu nutzen. Diese Publikation zeigt die ökonomische Dimension von Gründächern in Hamburg auf. Bei knapp einem Dutzend Dachbegrünungen in der Hansestadt sind deren Investitions- und Unterhaltungskosten erhoben sowie ihr ökonomischer Nutzen und ihre Wirkung dargestellt worden.ALLHamburgs Gründächer. Eine ökonomische Bewertung.Graue LiteraturBDVW4L6XDCF2301Stadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)GroßstadtFlächenbedarfDachflächeDachbegrünungKlimaeinflussWasserspeicherungStadtklimaKosten-Nutzen-AnalyseGründach