Pfriem, Hanns1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/434221Der Autor nimmt zunächst eine Systematisierung der aktuellen arbeitsmarkttheoretischen Diskussion vor, indem er die Vielzahl von Theorien und Ansätzen - ausgehend von T. Kuhn - auf drei Paradigmata zurückführt, und unterzieht diese dann einer kritischen Analyse hinsichtlich zweier zentraler Problembereiche der jeweiligen Fassung des Interessen- und Strukturproblems am Arbeitsmarkt. Die Untersuchung und der Vergleich der verschiedenen Paradigmata - neoklassisches, duales und Paradigma der ,Radical Economics' - werden in folgenden drei Schritten vollzogen Es wird erstens gefragt, auf welche Weise das jeweilige Paradigma den Arbeitsmarkt in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Produktion und Reproduktion einordnet; zweitens, wodurch das jeweilige Paradigma das Handeln der Arbeitsmarktakteure bestimmt, mit welchem Interessenbegriff es arbeitet; und schließlich wird die Frage nach den Arbeitsmarktstrukturen gestellt, die sich aus den jeweiligen paradigmatischen Interpretationen von Arbeitsmarktvorgängen ergeben. pz/difuParadigmaGesamtwirtschaftGleichgewichtstheorieGrenznutzungstheorieTheorieArbeitArbeitsmarktKonkurrierende Arbeitsmarkttheorien. Neoklassische, duale und radikale Ansätze.Monographie008601