Stock, Alexander2000-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/77379Die Arbeit fragt nach der Bedeutung des baden-württembergischen Oberbürgermeisters im Neuen Steuerungsmodell. In einem ersten Schritt werden seine Bedeutung im bisherigen System herausgearbeitet und ein Analyseraster zur Beurteilung von Bedeutung entwickelt. Der Begriff der Bedeutung wird dabei operationalisiert als "Funktion" des Oberbürgermeisters (in der Gemeindeordnung bzw. dem neuen Steuerungsmodell) und als real zu beobachtender bzw. abzuschätzender "Einfluss" auf die Prozesse, die Akteure und die Entwicklung der Stadt. Die zweite Betrachtungsebene sind die wichtigsten Interaktionsgruppen OB, Gemeinderat, Verwaltungsapparat und Bürgerschaft. Das Ergebnis der Untersuchung lautet, dass es stark von der Person des Oberbürgermeisters abhängt, ob er mit einen Neuen Steuerungsmodell mehr oder weniger Einfluss auf die Entwicklung seiner Stadt hat, und es liegt nahe, dass der Oberbürgermeister der Zukunft eher eine "herausragende Persönlichkeit" haben und ein kreativer und innovativer "Kommunikator" sein muss als ein traditioneller "Machtmensch", wenn er die Bedeutung seines Amtes optimal entfalten will. goj/difuWelche Bedeutung kommt dem Oberbürgermeister im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells zu?Graue LiteraturDW5983VerwaltungVerwaltungsreformVerwaltungsorganisationKommunale VertretungskörperschaftGemeinderechtBefragungGemeinderatOberbürgermeisterBürgerschaftSteuerungsmodellExpertenbefragung