1994-09-192020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/34880Mit der Orientierungshilfe legt die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ein Arbeitspapier vor, das sich an Verkehrsplaner, Fachverwaltungen und Kommunalpolitiker wendet und mit dem kurz- und langfristige Lösungen von Verkehrsproblemen unterstützt werden sollen. Das Arbeitspapier ist bewußt knapp gefaßt und will handhabbar die Gesamtzusammenhänge darstellen, Größenordnungen von relevanten Kenngrößen angeben und Systemüberblicke anbieten, insbesondere über vorhandene Regelwerke sowie über geltendes Planungsrecht. An den Anfang gestellt wurde deswegen auch ein Kapitel über die rechtlichen Grundlagen und Planungsabläufe von Verkehrsplanungen einschließlich ihrer Finanzierung. Dem folgt eine Darstellung der Tendenzen in der Entwicklung der Verkehrsnachfrage. Lösungsansätze zu sektoralen Problemfeldern betreffen den Straßenverkehr, den Ruhenden Verkehr, den Rad- und Fußgängerverkehr sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Lösungsansätze zu querschnittsbezogenen Problemfeldern behandeln den Güterverkehr in Städten, die Verkehrsberuhigung und Formen des Verkehrsmanagements. Lösungsansätze zu gebietsbezogenen Problemfeldern betreffen die Innenstädte, Wohngebiete, Gewerbe- und Industriegebiete, Freizeit- und Umlandgebiete. goj/difuOrientierungshilfen zur Verkehrsplanung in ostdeutschen Städten und ihrem Umland.Graue LiteraturD9311050VerkehrspolitikVerkehrsplanungVerkehrStadtverkehrStadtumlandPlanungsprozessPlanungsrechtVerkehrsnachfrageEntwicklungstendenzRuhender VerkehrFußgängerFahrradverkehrGüterverkehrVerkehrsberuhigungArbeitshilfeÖffentlicher Personennahverkehr