2016-03-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150944-7377https://orlis.difu.de/handle/difu/225822Am IRS werden Innovationen aus der besonderen Perspektive der raumbezogenen Sozialforschung analysiert. Der Prozess der Innovation - von der ersten Idee über eine kommunikative Weiterentwicklung bis zur Umsetzung und Verbreitung - wird dabei explizit in den Kontext von Orten der Wissensgenese, von räumlichen Wanderungsprozessen und lokalen Kontextbedingungen für die unterschiedlichen Schritte des Prozesses gestellt. Prof. Dr. Gabriela Christmann und Prof. Dr. Oliver Ibert sprechen im Interview über diese räumliche Spezifik von Innovationsprozessen und die Besonderheiten des ländlichen Raums als Ort der Innovation.Zur räumlichen Spezifik von Innovationsprozessen.ZeitschriftenaufsatzDM16012001RaumplanungRaumforschungVersorgungSozialinfrastrukturLändlicher RaumInnovationDorfStandortSozialforschungSozialinnovationRaumtypNeuerungNahversorgung