Hey, Christian1993-05-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619920722-5474https://orlis.difu.de/handle/difu/82124Regionalisierung und im Zusammenhang mit der europäischen Integration ein Europa der Regionen sind Leitbilder einer Politik, die damit einer rein an wirtschaftlichen Interessen orientierten, technokratisch orientierten Politik entgegenwirken will. Dieses Leitbild wird hier kritisch bewertet. Gerade wenn eine umweltschutzbezogene Politik umgesetzt werden soll, bedarf es der Ausübung von Macht. Die Regionen in Europa mit ihren widerstreitenden Interessen wären dagegen eher machtlos, würden sich gegenseitig lähmen. Kritisch hinterfragt werden muß aber auch der Begriff der Region, der zum Beispiel nicht identisch ist mit deutschen Bundesländern, die sich als Regionen in Europa ausgeben. Und schließlich wird nach den Möglichkeiten der Umsetzung eines auf Regionalisierung setzenden Politikkonzepts gefragt. Der Verfasser sieht jedoch die Notwendigkeit einer Kontrolle zentraler Macht. Eine Chance dafür liegt in der Stärkung eines bürgerschaftlichen Bewußtseins, in der Stärkung der Rechte von Umweltwirkungen Betroffener und schließlich in der Erarbeitung eines Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung, sustainable development. (wb)Mythos Region. Nüchterne Gedanken zum Leitbild des Europas der Regionen.ZeitschriftenaufsatzI93010178RegionEGZentralismusUmweltpolitikUmweltschutzPolitikÜbernationalEuropäische IntegrationRegionalismusKompetenzverteilungPolitische Willensbildung