Limbert-Michaelis, Helga1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/439776In der Arbeit geht es nicht um Modelle des Finanzausgleichs, sondern die neuere Entwicklung in der Theorie des Finanzausgleichs, die sich mit seinen Wirkungen beschäftigt. Von Interesse ist dabei der Finanzausgleich in den Bundesstaaten, soweit er die Beziehungen zwischen dem Bund und den Gliedstaaten betrifft. Die Gemeinden bleiben außerhalb der Betrachtung. Während die herkömmliche Lehre vom Finanzausgleich sich eher auf das technische Problem beschränkt, bei gegebener Verteilung der Ausgaben optimal in Übereinstimmung zu bringen, stehen heute die Ziele des Finanzausgleichs im Vordergrund. Von ihnen ausgehend, erfolgt eine umfassende Analyse der Wirkungen des Finanzausgleichs. Dazu ist es erforderlich, die regionale Inzidenz der Einnahmen und Ausgaben zu kennen und den Einfluß der regionalen Multiplikatoren zu untersuchen.FinanzausgleichTheorieRegionale WirtschaftspolitikÖffentliche AusgabenFinanzplanungSteuerFinanzpolitikFinanzwissenschaftÖffentliche InvestitionNeuere Entwicklung in der Theorie des Finanzausgleichs.Monographie014975