Niemeitz, Cornelia1987-11-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/535490Den Ausgangspunkt der Arbeit bilden die anwachsenden Verkehrsprobleme im Raum Heidelberg, die nicht nur durch das Verkehrsaufkommen in Heidelberg selbst, sondern vor allem durch die Ausweitung der Verkehrsverflechtung von Stadt und Umland hervorgerufen werden. Durch die Erhebung empirischer Daten zur Verkehrssituation und zur Verkehrsmittelnutzung in sechs exemplarisch ausgewählten Gemeinden des weiteren Verdichtungsraumes von Heidelberg soll die Rolle des PKW im beruflichen Pendelverkehr untersucht werden. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage danach, ob die Bevorzugung des PKW auf die unzureichende Verkehrsbedienung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzuführen ist. Anhand des durch Befragungen gewonnenen Datenmaterials soll ermittelt werden, inwieweit die Autofahrer bereit sind, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, und welche Maßnahmen gegebenenfalls hierfür im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs durchgeführt werden müßten. ara/difuPersonenkraftwagenÖPNVBerufsverkehrBerufspendlerVerdichtungsraumStadtumlandVerkehrsentwicklungVerkehrsgeographieVerkehrsmittelwahlBefragungSiedlungsstrukturSoziographieÖffentlicher VerkehrIndividualverkehrVerkehrPersonenverkehrDie Rolle des PKW im beruflichen Pendelverkehr in der Randzone des Verdichtungsraumes Rhein-Neckar.Monographie122910