Scherp, Dirk1994-07-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98720Im Kampf gegen die zunehmende organisierte Kriminalität kommt den V-Personen (verdeckt ermittelnde Personen) wachsende Bedeutung zu. Der Autor beschreibt die kriminalwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz der V-Personen und gibt mit durch Fragebögen erzielten ausführlichen Aussagen einen Überblick über die Motivation der anonym gebliebenen V-Personen und die Konzepte zu deren Führung im Bundesland Hessen. Ein besonderes Problem bildet die (trotz entsprechender Richtlinien und ständiger Rechtsprechung zur Notwendigkeit des V-Personen-Einsatzes) fehlende Rechtsgrundlage für diese Form der polizeilichen Tätigkeit. rebo/difuDie polizeiliche Zusammenarbeit mit V-Personen. Eine Untersuchung von Führungskonzepten und Motivationsstrukturen.MonographieS94130039BefragungKriminalitätInteraktionKommunikationInformationSoziographieSozialverhaltenPolizeiVerbrechensbekämpfungPolizeirechtMotivationKriminalistikVertrauenspersonPolizeiführungPolizeiorganisation