Zumbroich, Thomas1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94250Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des Umweltschutzes ist es, zu untersuchen, wie die Akkumulation mit Schwermetallen in Erd- und Wassersystemen und die möglichen toxischen Gefährdungen aussehen, die sich aus der Nutzung von belasteten Böden zur Nahrungsmittelproduktion und von Oberflächenwasser als Nahrungsmittel ergeben. Die Arbeit hat zum Ziel, "durch vergleichende Untersuchungen den Einfluß des Parameters 'ehemaliger Erzbergbau' auf die Schwermetallbelastung von diesbezüglich unterschiedlich beeinflußten Talsperren-Ökosystemen zu quantifizieren. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie hoch ist der Schwermetallgehalt der verschiedenen Ökosystemkompartimente Boden, Sediment und Wasser? Was sind die Ursachen des Schwermetalleintrags im Untersuchungsraum und wie groß ist ihre jeweiligen Relevanz als Emissionsquelle? Wie verläuft der Schwermetallaustausch zwischen den Kompartimenten? Welche Auswirkungen haben die Schwermetalleinträge auf die Wasserqualität der Talsperren und andere anthropogene Nutzungsformen?" (S. 3). sg/difuDie Schwermetallbelastung ausgewählter Talsperren und ihrer Wassereinzugsgebiete im Oberbergischen Land - Vergleichende Untersuchungen zum Eintrag von Cu, Fe, Mn, Pb und Zn in aquatisch-terrestrische Ökosysteme eines ehemaligen Erzbergbaugebietes.Graue LiteraturS92300104TalsperreWasserherkunftsgebietBergbauSchwermetallGeologieHydrologieWasserschutzÖkosystemSiedlungsgeschichteMethodeVersorgungNaturUmweltschutzUmweltpflegeWasserSchwermetallbelastungBodenbelastung