Rosenfeld, Martin T. W.Weiß, Dominik2010-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-388838-351-90946-7807https://orlis.difu.de/handle/difu/169339Der Grundsatz der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" wird heute in Deutschland allgemein akzeptiert und steht als eines der fundamentalen Prinzipien des deutschen föderativen Staates - abgeleitet aus dem Sozialstaatsprinzip - nicht zur Disposition. Allerdings wird über die "richtige" Interpretation des Grundsatzes und über die "richtigen" Mittel zu seiner Realisierung vielfach diskutiert und gestritten. Vor diesem Hintergrund hat der Band das Anliegen, zu einer differenzierten Bestandsaufnahme der gegenwärtig, im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, vorhandenen räumlichen Disparitäten bzw. der erreichten "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" sowie der Wirksamkeit von politischen Maßnahmen für mehr Gleichwertigkeit" am Beispiel ostdeutscher Teilräume beizutragen und Hinweise für Politikveränderungen zu geben.Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus. Empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.Graue LiteraturDM10012041GesellschaftsordnungRaumordnungLändlicher RaumSchrumpfungInfrastrukturausstattungSiedlungsstrukturLebensbedingungenBestandsaufnahmeGleichwertige LebensverhältnisseRaumordnungszielRäumliche DisparitätEmpirische Untersuchung