Schulte, UtaScheible, Andreas2007-04-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-89174-036-0https://orlis.difu.de/handle/difu/195220Seit nunmehr 35 Jahren werden in Nordrhein-Westfalen systematisch Naturwaldzellen ausgewiesen. Auslöser dazu war das Europäische Naturschutzjahr 1970. Ziel war es, ein Netz von Waldbeständen zu schaffen, die das natürliche Waldbild der verschiedenen Wuchsgebiete des Landes gut repräsentieren, für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen und zur Erhaltung der Artenvielfalt in unseren Wäldern beitragen. Langfristig sollen sie sich zu "Urwäldern von morgen" entwickeln. Nach geltendem Forstrecht sind Naturwaldzellen Waldflächen, die ihrer natürlichen Entwicklung überlassen bleiben und im Regelfall nach § 49 Landesforstgesetz NRW durch entsprechende Rechtsverordnung oder auf Vertragsbasis formell ausgewiesen werden. Neben dem Erhalt ihres Naturschutzwertes sollen sie vor allem einer komplex angelegten forstlichen, waldökologischen und naturschutzfachlichen Forschung dienen. In dem Band wird erstmalig ein Überblick über die 75 bisher ausgewiesenen Naturwaldzellen gegeben. Für jede Naturwaldzelle enthält der Atlaseinen Ausschnitt aus der Topographischen Karte im Maßstab 1: 25.000 sowie ein farbiges Ortholuftbild im Maßstab 1: 5.000 oder 1: 10.000. Zur besseren Orientierung wurde der Grundriss der Deutschen Grundkarte in die Karte integriert. Der topographischen Karte wurde zu jeder Naturwaldzelle eine erläuternde Kurzbeschreibung angefügt. difuAtlas der Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen. Naturwaldzellen Teil VIII.Graue LiteraturDW20215NaturWaldTopographieBestandsaufnahmeThemakarteNaturwald