Krämer, AndreasBongaerts, RobertReinhold, Tom2021-10-292021-10-292022-11-252021-10-292022-11-2520210020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/582855In einem verschärften Wettbewerbsumfeld wird die Kenntnis der Kundenstrukturen und -anforderungen zunehmend zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Diese Perspektive der Wertschaffung für den Kunden sollte um die zweite Perspektive der Wertschaffung für das Unternehmen ergänzt werden. Als leistungsfähiges Instrumentarium wird der Value-to-Value (V2V)-Segmentierungsansatz vorgeschlagen, der die beiden Wertperspektiven des Customer-Value-Managements (Kunden- und Unternehmensperspektive) vereinigt. Neben Logistik und Operationalisierung der V2V-Segmentierung werden auf Basis dieser neuen Kunden- und Marktsicht Handlungsoptionen zur Marktbearbeitung im ÖPNV der Stadt Frankfurt am Main aufgezeigt.Kundenwert - die zwei Seiten einer Medaille. Value-to-Value-Segmentierung für die traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main.Zeitschriftenaufsatz5430-6ÖPNVÖffentlicher PersonennahverkehrVerkehrsunternehmenKundenbindungKundenzufriedenheitBedarfsermittlungSegmentierungMarktanalyseAnalysemethode