Schneider, Heinrich1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/439561Unter Berücksichtigung der natürlichen und wirtschaftlichen Grundlagen wurde der gegenwärtige Zustand der Bebauung in den untersuchten Gemeinden mit Hilfe einer Fragebogenerhebung ermittelt; aus den Angaben konnten eine Funktionalgliederung der Siedlungen sowie der Funktionswandel der Gebäude im Zeitverlauf bestimmt werden. Für die einzelnen Dörfer wurden Entwicklung und Verbreitung der Baumaterialien, des Siedlungsbildes und der Hausformen verglichen. Die Veränderungen im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts standen bis in Einzelbestandteile wie das Baumaterial im Zeichen wirtschaftlicher Vorgänge. Dabei wurde nicht nur Altes zerstört, es wurde auch Neues geschaffen wie z.B. im landwirtschaftlichen Bereich die Zweiseithöfe Krähenbergs. Wirtschaftliche Prozesse sind vor allem als Auslöser für die Um- und Neugestaltung der Gebäude zu sehen. Daher ist auch die verschiedentlich vertretene Deutung, daß für die weiter zurückliegenden Zeiträume das Volkstum oder die Stammesart als bestimmender Faktor anzusehen ist, abzulehnen.BauwissenschaftGebäudeerhebungDorfGebäudenutzungAgrargebäudeBaustoffArchitekturgeschichteGeographieAgrarstrukturSiedlungstypDas Baugesicht in sechs Dörfern der Pfalz. Eine geographische Untersuchung zum Gestalt- und Funktionswandel der Gebäude unter dem Einfluß der wirtschaftlichen Entwicklung seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts.Graue Literatur014759