Hoellhuber, Dietrich1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/451482Auf der Grundlage von 270 auswertbaren Fragebogen einer Stichprobe wird versucht, die Bedeutung des Standorts für die Präferenzskala gegenüber anderen Wohngebieten (aggregiert als mental map), also Unterschiede in den verschiedenen Stadtteilen, die Rolle der Information über die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sowie den Einfluß sozio-ökonomischer Faktoren auf die Präferenzantworten zu klären. Es werden die positiven und negativen Einstellungen zu bestimmten Wohngebieten kartographisch aufgelistet, wobei Unterschiede vom Standort des jeweilig Befragten abhängen. Bedeutendster sozio-ökonomischer Faktor in der Wahl einer Präferenzskala ist die soziale Segregation (d.i. v.H. der Ausländer an der Wohnbevölkerung des Gebietes).BefragungMotivationsforschungWohngebietWohnwunschWanderungDemographieWohnungswesenSiedlungsgeographiePlanungGeographiePsychologieDie Mental Maps von Karlsruhe. Wohnstandortspräferenzen und Standortcharakteristika.Graue Literatur028231