Porten, Gerhard1993-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920340-7489https://orlis.difu.de/handle/difu/81763Der Kölner Dom ist in seiner fertiggestellten Bauform etwa 100 Jahre alt. Zu keinem Zeitpunkt war die Frage der Einhaltung von Abstandsflächen Gegenstand von Überlegungen gewesen, welche die Bauform beeinflußt hätten. Der Aufsatz zeigt auf, daß die Einhaltung rechtlicher Normen seit 1929 eine ganz andere Bauhöhe und Bauform erzwungen hätten. Nach den herangezogenen Bauordnungen der Stadt, des Regierungsbezirks und der verschiedenen Fassungen der Landesbauordnung hätten bei einem heutigen Bauantrag die Nachbarn den Bau in dieser Form verhindern können. Mit diesem Beispiel soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß Abstandsflächen niemals der Maßstab für eine abschließende Entscheidung sein können, wenn es um städtebauliche Dominanten geht. (wb)Die Abstandsflächen des Kölner Doms im Wandel der Zeit.ZeitschriftenaufsatzI9203401BauordnungsrechtAbstandsflächeKircheDomBaugeschichteRechtGebäudehöhe