Kibat, Klaus-Dieter1987-11-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/534945Die fünfziger und sechziger Jahre waren geprägt durch erhebliche Defizite bei der Betrachtung der Erfordernisse für einen wirksamen Schutz der Umwelt. Betrachtet man speziell die Entwicklung beim Medium Wasser, so kann festgestellt werden, daß auch erst Anfang der siebziger Jahre erhebliche Störungen des Wasserhaushaltes registriert werden konnten, wobei die Selbstreinigungskräfte vieler Gewässer als gefährdet galten. Diese Situation veranlaßte die Bundesregierung im Jahre 1971, die Forderung zu erheben, den Wasserhaushalt zu ordnen und eine Reihe von Maßnahmen aufzustellen. Die Entwicklung dieser Maßnahmen, ihre Zielsetzung und ihr ökonomischer Hintergrund sowie Neuregelungsverfahren im einzelnen werden in dieser Arbeit aufgezeigt. Danach werden die Auswirkungen dieser Gesetze auf die Kommunen analysiert und die Erfahrungen bei der Anwendung der Vorschriften im Bundesgebiet und in Nordrhein-Westfalen erläutert. geh/difuAbwasserabgabengesetzWirkungKommunalhaushaltWasserwirtschaftWasserhaushaltVersorgungHaushaltswesenUmweltschutzVersorgung/TechnikWasserAuswirkungen des Abwasserabgabengesetzes auf die kommunalen Haushalte.Graue Literatur122363