Bauer, Hartmut2012-03-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/174770Privatisierung galt vielen lange Zeit als Schlüsselbegriff für die Modernisierung des Gemeinwesens. Doch haben bei weitem nicht alle Privatisierungsmaßnahmen die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Vielmehr wird zunehmend bewusst, dass die Privatwirtschaft nicht zwangsläufig besser, effizienter und kostengünstiger arbeitet als die öffentliche Hand. Daher zeichnet sich inzwischen ein Umdenken in den Rathäusern ab. Die Kommunalwirtschaft erlebt eine unerwartete Renaissance! Hier setzt der Beitrag an. Nach rechtstatsächlichen Befundnahmen analysiert er Rekommunalisierungsprozesse, das einschlägige Rechtsregime und rechtsdogmatische Herausforderungen. Perspektivisch fordert er die über Privatisierung und Rekommunalisierung hinausweisende Bereitstellung eines Katalogs von Handlungs- und Organisationsoptionen für die bestmögliche Aufgabenerfüllung namentlich durch Verwaltungskooperation.Zukunftsthema "Rekommunalisierung".ZeitschriftenaufsatzDM12052201VerwaltungKommunalverwaltungPrivatisierungÖffentliche AufgabeKommunalwirtschaftGemeindeunternehmenPerspektiveRekommunalisierungAufgabenerfüllungVerwaltungskooperation