Neumann, Peter1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569474Im Sinne der Humanökologie werden Wohnumwelt und Mobilitätsverhalten, basierend auf empirischen Erhebungen vom Sommer 1990, in den Großwohnsiedlungen Marzahn (Ost-Berlin) und Märkisches Viertel (West-Berlin) analysiert. Den objektiven Bedingungen des Wohnens und des Erholens werden die subjektiven Bewertungen dieser Lebensbereiche gegenübergestellt. Empirisch wird die Wohnumweltqualität mittels der Parameter Wohnzufriedenheit, Wohnbedürfnisse und Fortzugsbereitschaft untersucht. Zur Erfassung der Wahrnehmung der Wohnumwelt wird ein Bildserientest durchgeführt. Im Ergebnis werden Unterschiede nur in bezug auf die Bildungsqualifikation und die Einstellungen zur Stadtökologie in den Untersuchungsgebieten festgestellt. Die Wohnzufriedenheit und das Mobilitätsverhalten der Bewohner beider Siedlungen stimmen weitgehend überein. Abschließend werden Zukunftsperspektiven skizziert und planerische Verbesserungsvorschläge formuliert. kmr/difuBefragungGroßsiedlungMärkisches ViertelWohnsiedlungWohnumfeldqualitätWohnzufriedenheitEinkaufszentrumStadtökologieMobilitätFortzugNaherholungFreizeitSoziographieSozialverhaltenWohnungswesenWohnumfeldWohnen/WohnungErhebung/AnalyseWohnumweltqualität und Mobilitätsverhalten in Großwohnsiedlungen. Eine vergleichende Untersuchung von Berlin-Marzahn und Berlin-Märkisches Viertel.Graue Literatur157466