2007-10-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/162755Die stadtentwicklungspolitischen Aufgaben der Gegenwart lassen sich wirkungsvoll nur im kooperativen Miteinander aller Beteiligten lösen, bei dem die spezifischen Vorteile der einzelnen Akteure zielgerichtet genutzt und ihren Besonderheiten zugleich respektvoll Rechnung getragen wird. Als aktive Wohnungsanbieter sind die deutschen Wohnungsgenossenschaften seit jeher in ausgeprägtem Maße an demokratischen Prinzipien und sozialen Werten orientiert. Ihre konstituierenden Merkmale - Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung - sind nach wie vor aktuell und werden auch heute von vielen Menschen als Basis für ein zeitgemäßes, zukunftsfähiges und dem Wunsch nach gemeinschaftlichem Wohnen entsprechendes Modell definiert. Derzeit gibt es in Deutschland rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften, die ca. fünf Millionen Menschen Wohnraum bieten. difuWohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung - neue best practices. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR.ZeitschriftenaufsatzDM07101739WohnenWohnungswesenWohnungWohnungsbaugenossenschaftGenossenschaftNachbarschaftWohnungsangebotBest PracticeQuartiersentwicklungStudie