Gomez, Antonio RiviereVidal, Javier OrtegaGonzalez-Capitel, Antonio1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539353Die Neuordnung des Platzes "Puerta del Sol" im Zentrum von Madrid hat nach seiner Fertigstellung 1986 einige Polemik ausgelöst. Die Architekten beziehen in dem Artikel Stellung und erläutern die Konzeption. Der Platz war vor seiner Neustrukturierung nur noch ein Abbild des einstmals prächtigen Stadtraum; gezeichnet wie viele zentrale Plätze anderer Großstädte von einem schlecht kontrollierten Verkehr. Die Neuordnung der länglichen "Puerta", die von massiven Baublöcken des 19. Jahrhunderts umgeben ist und auf der einen Seite eine gekurvte, auf der anderen eine gerade Fassadenfront aufweist, wurde begleitet von einer neuen Verkehrsführung: die "Puerta" weist im gekurvten Teil jetzt einen großen Fußgängerbereich auf, während im Süden des Platzes der Verkehr fließt. 2 große Brunnen, Kioske, Überdachungen für die Omnibushaltestelle, und eine durchgängige Beleuchtung mit neugestalteten Straßenlaternen strukturieren die einzelnen Bereiche. Gegenstand der aktuellen Polemik sind die vier obeliskenartigen Lichtpfeiler in der Mitte des Platzes. (kg)PlatzPlatzgestaltungNeuordnungKostenVerkehrsführungÖffentlicher RaumStadtbildpflegeStadtraumPflasterBrunnenÜberdachungGroßstadtBeleuchtungPfeilerFormgebungHaltestellePlatzmöblierungFußgängerbereichStraßeStadterneuerungStadtgestaltungLa reforma de la Puerta del Sol 1984-86. (Die Neuordnung der Puerta del Sol 1984-86.)Zeitschriftenaufsatz126797