Richter, Maike1998-03-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104398Die Studie untersucht am Beispiel Ostdeutschlands den Aufbau einer wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Prozeß der Transformation von der früheren zentralstaatlichen Planwirtschaft in ein dezentrales und marktwirtschaftliches System. Nach einer Darstellung wesentlicher Elemente des zentralstaatlichen Systems der DDR und der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Aufbau nach der Wende werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die in den Jahren 1991 und 1992 durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer schriftlichen und mündlichen Erhebung bei Kommunen in den fünf neuen Bundesländern. Des weiteren werden drei anonymisierte Fallbeispiele zu Entscheidungsprozessen in ostdeutschen Kommunen aus den Bereichen Stromversorgung, Industrieansiedlung und Munitionsentsorgung geschildert. jst/difuDer Aufbau wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur im Transformationsprozeß vom System zentraler Planwirtschaft zum dezentralen und marktwirtschaftlichen System. Eine Analyse der Rahmenbedingungen und Probleme am Beispiel der DDR.Graue LiteraturS98010045BefragungInfrastrukturInvestitionGemeindeausgabenPlanwirtschaftMarktwirtschaftFöderalismusPrivatisierungLandesgeschichteKommunalrechtKommunalpolitikHaushaltswesenStandortWirtschaftspolitikTransformationAufbau Ost