Neureuther, Jürgen1997-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103815Angelehnt an ältere Studien, die sich mit den Auswirkungen von makroökonomischen Politikänderungen auf kleinbäuerliche Haushalte mit niedrigem Einkommen befaßten, werden in einer einzelbetrieblichen Erhebung in den drei Gemeinden des Kaunertals im Tiroler Oberland die Veränderungen des landwirtschaftlichen Einkommens untersucht. Eingegangen wird auf die Veränderung des Erwerbseinkommens infolge des damals bevorstehenden EU-Beitritts Österreichs. Dabei werden die Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft sowie die direkten Einkommensübertragungen für das Einkommen der landwirtschaftlichen Familien angesprochen. Am Beispiel Tirols wird die österreichische Beihilfenpolitik für die Bergbauernbetriebe mit den Förderungen im Bundesland Bayern verglichen. Ferner werden drei Erwerbsformen der landwirtschaftlichen Betriebe in Tirol (in den Bezirken Landeck und Kitzbühel) für 1990 dargestellt. Der Autor befragte die Betriebsleiter von 136 Bergbauernbetrieben des Kaunertals. roro/difuAuswirkungen des EU-Beitritts der Republik Österreich auf Bergbaubetriebe im Tiroler Oberland.MonographieS97070041BefragungAgrarpolitikBerggebietLandwirtschaftlicher BetriebEinkommenSoziographieWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikLandwirtschaftEuropäische IntegrationBinnenmarktBetriebsstrukturFamilienstruktur