Vercelloni, VirkilioVercelloni, Matteo2011-01-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-8053-4252-0https://orlis.difu.de/handle/difu/198758Das Paradies ist ein Garten: Die synonyme Verwendung der beiden Begriffe hat ihre Wurzeln in der Antike, in der griechischen Bezeichnung "paradeisoi" für die umfriedeten Parks der persischen Großkönige und findet sich noch heute in der Bezeichnung vom Gartenparadies. Weit über 2000 Jahre einer Geschichte der menschlichen Zähmung, Formgebung und Nutzung der Natur fasst das Werk zusammen. Nicht nur die Bilder machen deutlich, warum Gärten beginnend bei den Großreichen des Vorderen Orients und Roms, über die italienischen Renaissance- oder französischen Barockgärten bis hin zu den englischen Antikenparks oder modernen Stadtgärten amerikanischer Metropolen stets alle Sinne der Menschen ansprachen.Geschichte der Gartenkultur. Von der Antike bis heute.MonographieDW23774LandschaftGartenInstitutionengeschichteGartenkulturKulturgeschichteRenaissanceBarock