1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99098Ziel der Untersuchung ist die systematische Erfassung der Einflüsse des technischen Wandels auf das Emissions- und Immissionsverhalten bestimmter Handwerksbetriebe und das Erarbeiten von Möglichkeiten des Schutzes vor Lärm und Luftverunreinigungen. Die Emissions- und Immissionsverhältnisse der Betriebe beim Einsatz aller Möglichkeiten zur Verbesserung des Immissionsschutzes zeigen die Spielräume auf, die bei der Anwendung des Abstandserlasses in der Bauleitplanung sowie bei der Standortsicherung von Betrieben bestehen. Die Untersuchung wurde für das Tischler-, Metallbauer- und Kraftfahrzeugmechanikerhandwerk durchgeführt. Aufbauend auf einer detaillierten Befragung, der statistischen Auswertung und der Berücksichtigung der planungsrechtlichen Situation konnten geeignete Betriebe für eine vertiefende Analyse (Mikrozensus) ausgewählt werden. Aus diesen Ergebnissen wurden charakteristische Betriebsprofile mit zugehörigem Emissions- und Immissionsverhalten sowie Möglichkeiten der Verbesserung des Immissionsschutzes bezogen auf Lärm und Luftverunreinigungen entwickelt. Die Untersuchungsergebnisse erlauben es, im Sinne einer Gesamtbewertung Aussagen zum technischen Wandel im Handwerk, zu den Auswirkungen auf die Bauleitplanung und für die Zulassung von Vorhaben zu machen. goj/difuHandwerk und Wohnen. Bessere Nachbarschaft durch technischen Wandel.Graue LiteraturS94200037HandwerkWohnenEmissionImmissionsschutzBaunutzungsverordnungBefragungBauleitplanungAbstandserlassBetriebstypStandortsicherungTischlerMetallbauerKraftfahrzeughandwerk