Köhler, Stefan2007-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-88838-334-2https://orlis.difu.de/handle/difu/131621Die neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland greifen die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen auf, wie sie sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Eine herausragende Position nimmt dabei das Leitbild "Wachstum und Innovation" ein, welches sich vorrangig auf Metropolregionen bezieht. In der wissenschaftlich, wirtschaftspolitisch und raumordnungspolitisch geführten Diskussion hat sich die zentrale Aussage der Publikation, dass nämlich im mitteleuropäischen Raum auch fernab der Metropolen Wachstumsregionen existieren, bislang noch nicht oder allenfalls rudimentär durchgesetzt. Aus raum- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, anhand statistisch-empirischer Forschung sowie über fünf Beispielregionen (Emsland, Bodensee-Oberschwaben, Regensburg/Oberpfalz, Linz/Oberösterreich und Chur im Bündner Rheintal) analysiert und zeigen die Beiträge, warum Regionen trotz ihrer peripheren Lage durch ein hohes Wirtschaftswachstum und eine weit überdurchschnittliche Innovationsfähigkeit geprägt sein können und welche Strategien diese Regionen für ihre künftige Positionierung im Wettbewerb von Standorten verfolgen. Die Publikation zeigt weiter den Forschungs- und Handlungsbedarf, der in diesem Themenfeld besteht. fu/difuWachstumsregionen fernab der Metropolen. Chancen, Potenziale und Strategien. Gemeinsame Veranstaltung im Rahmen des Kongresses für Standort- und Regionalmanagement euregia bodensee in Friedrichshafen.Graue LiteraturDF11129VerdichtungsraumWirtschaftsraumLändlicher RaumPlanungsbeispielWachstumsregionAgglomerationMetropolregionFallbeispiel