Menzel, Helmut2001-11-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/52414Anlässlich der Wiederherstellung eines Teilbereichs des Fürstenwalls in Magdeburg gibt die Veröffentlichung einen Einblick in die Geschichte der einstigen Befestigungsanlagen der Stadt, beginnend mit den Anfängen aus archäologischer Sicht vom 6. bis 12. Jh., dem ersten Aufstellen von Wehrtürmen im 15. Jh., den kulturhistorischen Belegen für die Zwingeranlage des 16. und 17. Jh. Im Mittelpunkt steht die Anlage des Fürstenwalls mit Kasematten und Promenade (1725), der Fürstenwall als Bestandteil der stärksten Festung Preußens im 18. Jh., seine Stellung bei den Entfestigungsbemühungen im Zeichen der Stadterweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jh., seine Nutzung in der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu einer Dokumentation der denkmalgerechten Neugestaltung 1995-2001. goj/difuDer Fürstenwall. Von der landesherrlichen Befestigungsanlage zum gärtnerisch gestalteten Promenadenweg.Graue LiteraturDF5074Historische AnlageStadtgeschichteBaugeschichteDenkmalschutzDenkmalpflegeFreiraumplanungBefestigungsanlageFestungsbauUmgestaltungPromenadeWallanlage