Höppner, Julia2015-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-593-50273-1https://orlis.difu.de/handle/difu/235289Linke Parteien sehen das Betreuungsgeld als Hemmnis für Geschlechtergleichheit und frühkindliche Bildung, Konservative dagegen als Instrument zur Förderung von Wahlfreiheit zwischen öffentlichen und privaten Betreuungsmodellen. Die Erfahrungen aus Skandinavien verdeutlichen, dass Eltern das Betreuungsgeld unterschiedlich häufig nutzen. Die Autorin geht den Ursachen dieses Phänomens in einem Vergleich zwischen Norwegen und Schweden auf den Grund. Sie zeigt, wie sich die Inanspruchnahme des Betreuungsgelds in Deutschland voraussichtlich entwickeln wird.Das Betreuungsgeld und seine Inanspruchnahme. Norwegen, Schweden und Deutschland im Vergleich.MonographieDW29006SozialwesenSozialhilfeFamilieFamilienpolitikVergleichsuntersuchungEntwicklungstendenzBetreuungsgeldInanspruchnahme