1997-02-062020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/48050Die von der Stadt Wien in den letzten Jahren wahrgenommene Parkraumüberwachung und die Einführung der Parkraumbewirtschaftung haben in den Bezirken 1 und 6 bis 9 für die Wohnbevölkerung und die Kurzparker zu einer deutlichen Minderung des Parkplatzproblems gesorgt. Dabei kam es zu einem Überangebot an Garagenplätzen in den zentrumsnahen Zielgebieten und zugleich zu einem deutlichen Mangel in den Wohngebieten der Gründerzeit und in den Großwohnsiedlungen der Zwischenkriegsund der Nachkriegszeit. Das kooperative Parkraummanagement - eine public private partnership zwischen den zuständigen Magistratsstellen, gewerblichen Garagenerrichtern und - betreibern und diversen Interessenvertretern der Wirtschaft - will zukünftig die Ziele der Stadtentwicklung und die Interessenlagen der gewerblichen Garagenwirtschaft stärker in Einklang bringen. Erleichtert werden soll diese Aufgabe durch "GARIS", ein EDV-gesteuertes Informationssystem, das differenzierte Aussagen über die Standortauswahl und die Nutzerstruktur bei neuen Garagen treffen kann. Neben diesen Themen enthält das Heft Beiträge über das Car-Sharing und neue Methoden im Garagenbau. goj/difuKooperatives Parkraummanagement.MonographieDF0645ParkenGarageTiefgarageRichtlinieInformationssystemAutoverkehrVerkehrParkraummanagementParkraumbewirtschaftungGaragenbauCar-Sharing