Zaspel, Brigitte2013-07-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620130176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/219277Im Fokus der räumlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland aber auch Europa stehen die Großstädte, insbesondere die Metropolen sowie die Metropolregionen. In ihnen konzentrieren sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse. Vor diesem Hintergrund besitzen die Metropolregionen im Wettbewerb der Regionen eine zentrale Position. Die wirtschaftliche und funktionale Ausrichtung einer Metropole spiegelt sich in ihrer Beschäftigungs- bzw. Branchenstruktur wider. Der Beitrag geht folgenden Fragen nach: Was zeichnet Metropolen gegenüber anderen Großstädten aus? Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten sind bei der Branchenstruktur von Metropolen und Metropolregionen zu erkennen?Branchenstruktur und Beschäftigtenentwicklung in Metropolen.ZeitschriftenaufsatzDM13062002RaumstrukturRaumordnungStadtentwicklungsplanungStadtentwicklungVergleichsuntersuchungGroßstadtStandortStadtregionStadtforschungEntwicklungstendenzStadtwachstumBevölkerungsentwicklungBeschäftigungsstrukturBranchenstrukturRaumentwicklungArbeitsplatzdichteStandortkonzentrationStädtesystemMetropoleMetropolregionStädtevergleichRäumliche VerteilungWirtschaftsstandort