2000-03-152020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-88838-657-8https://orlis.difu.de/handle/difu/43272Der Band enthält die Referate zweier Sektionssitzungen der ARL, deren erste sich mit den Auswirkungen auf die Raumentwicklung durch die Umsetzung der Europäischen Vogelschutz- und der Flora-Fauna-Richtlinie (FFH) in nationales Recht und die mit der Agenda 2000 eingeführte neue europäische Agrarpolitik befasst. Um besonders schutzwürdige natürliche Lebensräume und ihre Arten zu erhalten oder wiederherzustellen, sind großflächige Ausweisungen von Schutzgebieten gefordert. Bei der raumplanerischen Umsetzung werden Abstimmungs- und Vorgehensfragen bedeutsam. Die zweite Sitzung thematisiert die Bedeutung regionaler Milieus für die Regionalentwicklung und Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik. Am Beispiel von Unternehmensclustern (Verkehrstechnologie-Cluster in Deutschland) wird ein operationalisierbarer Ansatz vorgestellt, der vertikale und horizontale Transaktionsmuster von Wissen herausstellt. Weitere Beiträge verweisen auf die Bedeutung der innovative Netzwerke zwischen Innovationsakteuren für die Regionalentwicklung und auf die Notwendigkeit der Regionen, sich in Zukunft noch stärker als bisher auf eigene Kräfte zu bauen und die regionale Entwicklung von unten voranzutreiben. goj/difuEuropäische Einflüsse auf die Raum- und Regionalentwicklung am Beispiel des Naturschutzes, der Agenda 2000 und des regionalen Milieus.Graue LiteraturD9912095RaumentwicklungRegionalentwicklungRegionalpolitikNaturschutzrechtSchutzgebietLandwirtschaftAgrarpolitikRaumplanungFauna-Flora-Habitat-RichtlinieVogelschutzrichtlinieAgenda 2000