Mueller, Alexander1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472572Die Wanderungsbilanz des Landes ist seit 1965 durch einen Wechsel von Wanderungsgewinnen und -verlusten gekennzeichnet. Die zeitlichen Schwankungen des Wanderungssaldos bei der Gesamtbevölkerung wurden weitgehend durch die Zu- und Fortzüge der Ausländer geprägt. Die Wanderungsverluste in den Ballungsräumen gehen zu einem großen Teil auf die Fortzüge der deutschen Wohnbevölkerung in die attraktiven Wohnstandorte der Randzone zurück. Die Wanderung der jüngeren Altersgruppen wird stark durch die Ausbildungsbedürfnisse geprägt. Ältere Mitbürger bevorzugen ländliche Wohnstandorte. hbBevölkerung/GesellschaftWanderungWohnbevölkerungAusländerWanderungsstatistikWanderungsmotivAltersgruppeNahwanderungVerdichtungsraumRandzoneLandkreisKreisfreie StadtWanderungen in den Kreisen und kreisfreien Städten von 1975 bis 1978. Unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Bevölkerungsgruppen.Zeitschriftenaufsatz053745