2006-09-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/130988In Säulentests konnte gezeigt werden, dass die Simulation extremer Freilandbedingungen bei PAK-kontaminierten Ablagerungsmaterialien zu einer signifikanten Erhöhung der PAK-Elutionsrate führen können. Insbesondere Aggregatdestabilisierungen durch Ionenauswaschung mit Bidest-Wasser (Altlastboden) oder "Frost-Tau-Zyklen" (Bauschutt) - erhöhten den Anteil eluierbarer PAK signifikant. Der Kontakt mit biologisch aktivem Bodenmaterial hingegen senkte die Quellstärke des Ablagerungsmaterials. Der kombinierte Einsatz von Säulenversuchen und Freiland-Simulationen kann dazu beitragen, Quellstärkebestimmungen von Ablagerungsmaterialien im Zeitraffer realitätsnäher vorzunehmen. difuEinfluss der Veränderung von Freilandbedingungen auf die Eluierbarkeit von PAK aus kontaminierten Boden- und Bauschuttmaterialien.ZeitschriftenaufsatzDF10493UmweltschutzAblagerungBodenverunreinigungSchadstoffUmweltschadenUntersuchungBodenschutzBauschutt