Heberling, GerolfLammers, Gadso1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/440019Die im Vergleich vorgestellten 24 theoretischen Modelle entstammen den verschiedensten Bereichen der Freizeitplanung z. B. Parkmodelle, aktivitätsorientierte Modelle) unter dem Gesichtspunkt der Besucherschätzung. Nach ihrer Struktur werden sie unterschieden als echte Gravitations-, variierte Gravitations-, System-, Regressions- und ,,sonstige'' Modelle. Entscheidend für die Auswahl eines Modelltyps für praktische Planungsaufgaben ist die Fragestellung, wobei unter anderem zwischen Grob- und Feinschätzung zu wählen ist. Für Feinschätzungen erweisen sich Systemmodelle am wirkungsvollsten.FreizeitFreizeitwissenschaftPlanungstheorieFreizeiteinrichtungErholungsraumSporteinrichtungFreizeitverhaltenFreizeitplanungFreizeitmodellErholungVergleichsuntersuchungModellansätze für die Freizeitplanung. Eine vergleichende Betrachtung.Graue Literatur015237