Glaentzer, Volker1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/495235Das primäre Ziel dieser Darstellung ist es, um 1800 existierende Formen bestimmter Aspekte des ländlichen Wohnens zu untersuchen und gleichzeitig darzulegen, wie sich diese Formen regional verschieden in Ober-, Mittel- und Niederdeutschland darboten.Entsprechend dieser groben geographischen Einteilung werden vor allem die Spezifika der Aufgliederungen von Wohnhäusern in Wohnzonen dargestellt und unterschiedliche Haustypen in diese Analyse mit einbezogen.Über die differenzierten Formen des Raum- und Funktionsgefüges hinaus werden, soweit die Quellenlage dies erlaubt, auch soziale Daten, vor allem soziale Unterschiede, berücksichtigt.Dabei werden sowohl die äußeren sozialen Strukturen, d.h. der Zusammenhang zwischen Wohnen und ökonomischer Postion der Wohnenden, als auch die inneren sozialen Strukturen, d.h. die sozialen Binnengliederungen der Wohnenden, durchleuchtet. cb/difuLändlicher RaumWohnenHausformHausforschungWohnungswesenBauwesenVolkskulturKulturBaugeschichteSoziographieLändliches Wohnen vor der Industrialisierung.Monographie077616