Blum, Ulrich C.Gaudry, Marc J. I.1990-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/559353Es wird eine Funktion, die die Zahl der kleinen und mittleren innovativen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland erklärt, geschätzt. Das verwendete Verfahren erlaubt die Box-Cox-Transormation von Variablen mit Null-Beobachtungen und berücksichtigt die räumliche Korrelation homoskedastischer Residuen. Es wird nachgewiesen, daß die Beziehung zwischen Innovation und Bevölkerung Ergebnis eines Zufallsprozesses ist, daß Konkavität oder abnehmende Skalenerträge in allen Faktoren und daß räumliche Wechselwirkungen und eine Reihe besonderer Effekte vorliegen, z. B. die negativen Wirkungen öffentlicher Aktivitäten, die eine Eigenheit der verwendeten Daten sein mögen, aber auch darüber hinausgehende Bedeutung haben können. difuInnovationKleinbetriebMittelbetriebBevölkerungsdichteRäumliche VerteilungModellÖkonometrieStatistikWirtschaftswissenschaftWissenschaft/GrundlagenWirtschaftInnovation in Small German Firms. Diminishing Returns, Randomness and Spatial Linkage. (Innovation in kleinen deutschen Firmen, abnehmende Erträge, Zufall und räumliche Verknüpfungen)Zeitschriftenaufsatz147299