Obermeier, Karl-Martin1993-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/95972Im Zentrum der Untersuchung steht die Entwicklung der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ). Nach der Erörterung relevanter Teilzusammenhänge der bundesdeutschen Medienorganisation werden anhand der Entwicklungsgeschichte der WAZ die wichtigsten Phasen der Medienentwicklung in den drei westlichen Besatzungszonen nachgezeichnet. Dabei wird dem Strukturwandel der regionalen Abonnements-Tagespresse, unter Ausschluß von Zeitschriften, für den Zeitraum 1947-1988 besonderes Augenmerk gewidmet. Die Analyse dieses Strukturwandels wird auf den nordrhein-westfälischen Zeitungsmarkt und das Industrierevier an Rhein und Ruhr begrenzt. Beachtung finden neben den Printmedien auch die sogenannten "Neuen Medien", Fernsehen und Rundfunk sowie die Bestrebungen der Verleger, den Zugang zu den vielversprechenden elektronischen Medien zu finden. Außer der Zeitungsgruppe WAZ werden auch die anderen Zeitungen im Revier, auch hinsichtlich der Marktanteile in einzelnen Ruhrgebietsstädten, behandelt. sosa/difuMedien im Revier. Entwicklungen am Beispiel der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ).MonographieS93210038KommunikationsmedienPresseRundfunkWettbewerbStrukturwandelWirtschaftsentwicklungLandesgeschichteInstitutionengeschichteInformationMedienpolitikZeitungLokalrundfunk