2007-08-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/162253Veränderte Lebensstile und demographischer Wandel, unsichere Einkommen und spekulative Wohnungsmärkte, etablierte Strukturen und neue Akteure, Bedarfe, Rahmenbedingungen und Akteure des Wohnens sind in Bewegung gekommen. Vor diesem Hintergrund realisieren "Neue Bauherren" seit einigen Jahren erfolgreich beachtliche Wohnqualitäten. Ihnen gelingen durch Aushandeln und Artikulation gemeinsamer Interessen sowie dem Bündeln individueller Ressourcen, bedarfsgerechte Wohnangebote zu schaffen. Aber ihre Erfolge weisen auch über das einzelne Projekt hinaus und tragen dazu bei, wohnungspolitische Rahmenbedingungen zu verändern. Die Fachbeiträge behandeln die Ausdifferenzierung der Wohnwünsche, typologische Aspekte des neuen Wohnens: "Bauen neue Bauherren anders?", Potenziale und Strategien von Baugemeinschaften, die Akteursebene Kommune - Steuerungs- und Kommunikationsmöglichkeiten bei der Unterstützung von Genossenschaften und Baugemeinschaften, Erfahrungen eines Architekten und Moderators mit dem Bauen mit Baugemeinschaften sowie das Modellprojekt "Smiley West" Karlsruhe und mit der WOGENO München eG die Erfahrungen einer "Neuen Genossenschaft". goj/difuNeue Bauherren in der Stadt. Fachtagung ISW am 27.04.2006 in Frankfurt am Main.Graue LiteraturDM07081018WohnenWohnungsbauWohnwunschWohnungsbaugenossenschaftBauherrPartizipationGebäudetypStädtebauWohnsiedlungUrbanitätWohnungswesenBebauungBaugemeinschaftBaugruppeLebensstilHaushaltstyp