Peter, Markus1994-07-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/84272In der gegenwärtigen Architekturlandschaft sind Experimente mit der Farbe äußerst selten. In der Arbeit des österreichischen Architekten Adolf Krischanitz zieht sich aber die Auseinandersetzung mit der Farbe wie ein roter Faden. Beispielhaft ist die Wiener Wohnsiedlung Pilotengasse, die Krischanitz und die Architekten Herzog/de Meuron und Otto Steidle gemeinsam realisiert haben. Die provozierende Farbigkeit von Krischanitz Bauten hat dieser in enger Zusammenarbeit mit Oskar Putz entwickelt. Sie wird hier auf ihre konzeptionelle Idee untersucht. (kg)Bemerkungen zu dem Farbkonzept von Adolf Krischanitz und Oskar Putz in der Siedlung Pilotengasse in Wien Aspern. Eine der Hauptregeln der Kunst - sich nicht aufzuhalten.ZeitschriftenaufsatzI94020436FarbgebungFarbgestaltungWohnsiedlungArchitekturauffassungRaumwirkungReihenhausSiedlungstypWahrnehmungArchitekturentwicklungFarbkonzeptFarbigkeitArchitekturästhetikArchitekturtradition