Schindler, Jörg-Wolfram1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/541739Ein zentrales Problem des ländlichen Raums ist seine unterschiedliche und feingliedrige Siedlungsstruktur, die die für die moderne Wirtschaftsentwicklung so wichtigen Bevölkerungsbewegungs- und Urbanisierungstendenzen nicht nur erschwert, sondern oft verhindert. Hieraus ergab sich ein Mangel an Arbeits- und Versorgungsangeboten, die zu einem Attraktivitätsgefälle zugunsten der Verdichtungsgebiete beitrug und zu der bekannten Abwanderungsbewegung führte. Um dieser Bewegung entgegenzuwirken, hat die Landesregierung in Baden-Württemberg eine Sanierungsstrategie entwickelt, um die allgemeinen Lebensbedingungen des ländlichen Raumes zu verbessern. Sie ist bemüht, an geeigneten Standorten krisenfeste Verdienstmöglichkeiten sowie eine leistungsfähige Infrastruktur bereitzustellen. Zentrale Fragestellung der Untersuchung ist es, ob allein über den Indikator Wanderung die Umstrukturierungsprozesse der Bevölkerung des ländlichen Raumes Baden-Württembergs, insbesondere deren spezifische Gebiets- und Ortspräferenzen, flächendeckend ermittelbar sind. sg/difuBevölkerungswanderungBevölkerungsgeographieMobilitätLändlicher RaumGemeindeTypisierungFaktorenanalyseClusteranalyseTheorieMethodeSiedlungsstrukturSoziographieBevölkerungsentwicklungBevölkerung/GesellschaftWanderungTypisierung der Gemeinden des ländlichen Raumes Baden-Württembergs nach der Wanderungsbewegung der deutschen Bevölkerung.Monographie129201