Hagen-Hodgson, Petra1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/5722821898 beschrieb Ebenezer Howard in "To-morrow, A Peaceful Path to Real Reform" die Theorie und das Konzept der Gartenstadt. Howards Überlegungen führten unmittelbar zum Bau von zwei Gartenstädten - Letchworth (1903) und Welwyn (1919) - und mittelbar zur großangelegten Planung von sog. New Towns im Umkreis von London, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Die folgenden, sorgfältig zusammengetragenen Recherchen über die Ursprünge und aktuellen Veränderungen der berühmtesten Gartenstadt bei London beschreiben nicht nur ein historisches Kapitel des Städtebaus, sondern liefern neuen Stoff für eine anhaltende, inzwischen weltweite Debatte über alte und neue Satellitenstädte.WohnenGeschichteBaugeschichteGartenstadtWohnmodellWohnformPlanungsgeschichteSatellitenstadtStadtplanung/StädtebauAllgemeinDie gesunde Stadt. Letchworth garden city, 1903.Zeitschriftenaufsatz160293