Wallbaum, Uwe1999-10-052020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-515-07232-2https://orlis.difu.de/handle/difu/56133Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zählte der Rübenzucker zu den wichtigsten Hauptausfuhrgütern in der deutschen Außenhandelsbilanz. Das deutsche Reich war einer der weltweit größten Zuckerproduzenten. Die vorliegende Studie untersucht den Aufstieg der Zuckerindustrie in einem sich nur zögerlich industrialisierenden Agrarland. Die Gründungen und Gründungsversuche werden ausführlich dargestellt. Gefragt wird nach dem Transmissionsmechanismus, der schließlich dazu führte, daß breite Kreise der landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung Hannovers in den agrarischen Intensivgebieten direkt oder indirekt vom Anbau der Zuckerrüben profitierten. Methodisch wechseln unternehmensgeschichtliche Fallstudien und Darstellungen der Gesamtentwicklung einander ab. Gezielt werden die personellen Träger des Diffusionsprozesses, die Veränderungen der Sozialstrukturen der beteiligten Aktionäre und der Organisationsstrukturen analysiert. Eine Darstellung der sich herausbildenden Standortkonkurrenz schließt mit einer betriebswirtschaftlichen Analyse ab. Auf die Veränderungen in der Sozialstruktur der Arbeiter und Angestellten wird ebenso eingegangen wie auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Fabriken. Neben den volkswirtschaftlich relevanten Kopplungseffekten und den einsetzenden Konzentrationsprozessen werden die sozialen Kosten der gehäuften industriellen Produktion nicht verschwiegen. Abschließend geht die Studie auf die Bedeutung der Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie für die Entwicklung der Landwirtschaft ein. difuDie Rübenzuckerindustrie in Hannover. Zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.MonographieDG798Nahrung-Genussmittel-IndustrieWirtschaftsorganisationenKulturgeschichteIndustrialisierungIndustriestandortLandwirtschaftLandwirtschaftliche SpezialisierungWirtschaftsentwicklungOrganisationsstrukturSozialstrukturInfrastrukturZuckerindustrieWirtschaftsgeschichteIndustriegeschichte