1997-04-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/48178Der motorisierte Straßenverkehr hat sowohl im Personen- als auch im Güterbereich seit fünfzig Jahren stetig zugenommen. In den Städten der neuen Länder ist die Motorisierung seit 1990 sprunghaft angestiegen. Durch den gestiegenen Flächenverbrauch und die Lärm- und Abgasemissionen des Verkehrs steht die Überforderung der städtischen Ressourcen zu befürchten. Mit maßgeschneiderten Instrumenten - Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs, Parkraumbewirtschaftung, Güterverteilzentren, City-Logistik, um nur einige zu nennen - versuchen die Kommunen, dem weiteren prognostizierten Anstieg des innerstädtischen Verkehrs zu begegnen. Unter den genannten Instrumenten hat die City-Logistik, also die Ordnung der auf die Innenstadt bezogenen Transportströme, in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erfahren. Das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft legt mit diesem Leitfaden eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung von City-Logistik-Konzepten vor. Optimale Lösungen können zwar nur für den Einzelfall gefunden werden, jedoch lassen sich Erfahrungen auf andere Städte übertragen und allgemeine Gesetzmäßigkeiten darstellen. st/difuCity-Logistik. Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe.Graue LiteraturDF0776GüterverkehrStadtverkehrFremdenverkehrVerkehrsberuhigungPlanungshilfeCity-LogistikWirtschaftsverkehrVerkehrsvermeidungVerkehrslenkungFallbeispielStadtmarketingFörderungsmöglichkeitVerkehrsmanagementLeitsystem