2009-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/168387Familienfreundlichkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um zum einen neue qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden und zum anderen das Potenzial der bereits in der Verwaltung Beschäftigten als auch der noch nicht dort Beschäftigten zu aktivieren. Immer mehr Studien belegen, dass bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers sowie der Bindung an den bisherigen Arbeitgeber die Frage der Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wichtige Rolle spielt. Die KGSt hat in ihrer Materialie 4/2007 "Die Kommunalverwaltung als familienfreundliche Arbeitgeberin" bereits zahlreiche kommunale Praxisbeispiele für Familienfreundlichkeit beschrieben. In Ergänzung hierzu werden im neuen Bericht gutachtliche Empfehlungen der KGSt zu folgenden Themen gegeben: Strategische Bedeutung von Familienfreundlichkeit für die Kommune als Arbeitgeber, Eckpunkte für eine familienfreundliche Verwaltungskultur, Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Strategie "Familienfreundlichkeit als Arbeitgeber".Arbeitgeber Kommune. Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit.Graue LiteraturDM09092853KommunalbediensteterArbeitKommunalverwaltungFamilieArbeitgeberÖffentlicher DienstVerwaltungArbeitszeitFamilienfreundlichkeitVereinbarkeitVerwaltungskulturFlexibilisierungServiceKinderbetreuungPersonalmanagementPersonalentwicklungPraxisbeispielHandlungsempfehlung