Meißner, Karolin2010-07-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-8366-1697-3https://orlis.difu.de/handle/difu/169858Nach einer Klärung der Grundbegriffe Behinderung, Alter, Pflege, Teilhabe werden der Personenkreis der behinderten Alten und der alten Behinderten in ihren Erkrankungen, familiären Kontexten und Lebensläufen und ihren Wünschen und Bedarfen vergleichend vorgestellt. Im zweiten Teil wird der rechtliche und strukturelle Rahmen der stationären Versorgung skizziert. Hier stehen insbesondere die Systeme der Alten- und der Behindertenhilfe mit ihren rechtlichen Rahmenbedingungen, der Pflegeversicherung und der Eingliederungshilfe, im Mittelpunkt. Im abschließenden Teil werden die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf die Konsequenzen für die Praxis und die möglichen Problemlösungsansätze dargestellt. Dabei wird der Frage nach dem Recht auf Integration und Teilhabe für alte und zugleich behinderte Menschen nachgegangen und es wird ein Ausblick über wünschenswerte Entwicklungen in der Alten- und Behindertenhilfe gegeben.Behindertenhilfe versus Altenhilfe? Unterschiede und Gemeinsamkeiten im stationären Wohnen alternder behinderter Menschen und altersbedingt behinderter Menschen.MonographieDM10032619SozialinfrastrukturGesundheitseinrichtungWohnenIntegrationLebensqualitätAlter MenschBehinderterAltenhilfeSozialrechtDemographischer WandelInfrastrukturanpassungEingliederungshilfeStationäre HilfeBetreutes WohnenPflegeeinrichtungBehindertenhilfeAltenpflegeQualitätssicherung