Rönicke, HelmutBahr, Klaus1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558514Der Barleber See, entstanden in den Jahren 1927 bis 1935 aus einer Kies- und Sandgrube, wies seit den 70er Jahren einen hohen Anstieg der Phosphatkonzentration auf. In der Folgezeit entwickelte sich der See zu einem eutrophen, durch Algenmassenentwicklung geprägten Standgewässer. Der Autor beschreibt das 1986 zur Anwendung gebrachte Sanierungsverfahren durch Nährstoffausfällung. (-z-)WasserqualitätKiesgrubeNährstoffAusfällungBadeseeBaggerseeWasserqualitätErholungswertSandgrubePhosphateliminationAlgeSanierungsverfahrenNatur/GrundlagenGewässerNährstoffausfällung an einem Magdeburger Badesee zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit und Erhöhung des Erholungswertes.Zeitschriftenaufsatz146459