Sydow, HeinzWessinghage, Ulrich1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534101Der erste Teil beschäftigt sich mit der Chronik seit der Zeit Karls des Großen (772) und endet in der Gegenwart.Die Massener Geschichte reflektiert im Laufe eines Jahrtausends das Geschehen in zwei Bauernschaften, das mit geprägt wurde von den Ereignissen auf der dort existierenden Handelsstraße.Die Bauern waren in der Mehrzahl seßhaft, die am Anfang des frühen Mittelalters in die Abhängigkeit von "Grundherrschaften" gerieten und erst wieder ihre Freiheit im 19.Jahrhundert erlangten.Der zweite Teil des Buches ist der Bergarbeiterbewegung in Massen gewidmet und versteht sich als sozialgeschichtliche Standortbestimmung, auch wenn die Massener Zeche schon 1925 stillgelegt wurde. sg/difuStadtteilBergbauBergbausiedlungBergarbeiterArbeiterbewegungSozialgeschichteArbeitVerbandWirtschaftsentwicklungStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichte800 Jahre Massen. Anmerkungen zur Geschichte eines Stadtteils.Graue Literatur121436