EXTERNBoß, Daniela2016-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016https://orlis.difu.de/handle/difu/227533Die Arbeit beschäftigt sich mit Geographien der Verdrängung in den Obdachlosenszenen Hamburgs. Untersucht werden dabei Verdrängungsprozesse in öffentlichen Räumen und gruppeninterne Verdrängungsprozesse mit räumlicher Manifestation. Die Auswirkungen der Verdrängung auf die Alltagswirklichkeit Obdachloser und die bewusste oder unbewusste Entwicklung von Taktiken, um diesen Verdrängungsprozessen in ihren Lebenswirklichkeiten zu begegnen, wird dargestellt.Obdachlosigkeit und Stadt. Geographien der Verdrängung in der Obdachlosenszene am Beispiel der Hansestadt Hamburg.Graue LiteraturCLQ1GANIDM16090830urn:nbn:de:bvb:703-epub-2505-7SoziographieSozialgruppeStadtsoziologieÖffentlicher RaumInnenstadtObdachloserLebensbedingungenAufenthaltStadtbildSicherheitsgefühlWohnungslosigkeitEmpirische UntersuchungFeldforschung